Wissenswertes zu Heilerde & Co:
- Was ist Tonerde?
Tonerde, auch Mineralerde, Lavaerde, Vulkanerde oder Heilerde genannt, entstand vor vielen Millionen Jahren während der Eiszeit. Durch Witterungseinflüsse wurde sie zerkleinert. Der Gesteinsstaub sammelte sich in Bodensenken, wo sich mit der Zeit Erdschichten ablagerten und den Staub durch hohen Druck zu Löss [von alemannisch lösch = locker, lose] pressten.
Diese Lössschichten werden abgetragen, getrocknet, gemahlen und zum Schluss fein säuberlich gesiebt. Am Ende bleibt ein gleichmäßiges, besonders feines und färbiges Pulver über.
Die unterschiedlichen Farben entstehen aufgrund des Gehaltes an Eisen- und Magnesiumoxiden. Rote Tonerde ist besonders reich an Eisenoxiden, weiße Tonerde ist gänzlich frei davon. Sie stammt aus saurem, durch Regenwasser ausgelaugtem Gestein. Auch die Verarbeitung unterscheidet sich: So wird grüne Tonerde z. B. sonnengetrocknet, braune Mineralerde durch zusätzliche Hitze sterilisiert.
*Der Begriff „Heilerde“ unterliegt dem Arzneimittelgesetz. Bislang wurden nur wenige braune Tonerden als Heilerde anerkannt. Im Unterschied zu sonnengetrockneten Tonerden, werden diese Heilerden bei ca. 133 Grad sterilisiert,also keimfrei gemacht.
Die natürliche Wirkung von Tonerde
Wir verwenden Heilerde, da wir die Erfahrung gemacht haben, dass diese Art der Tonerde nicht nur adstringierend (zusammenziehend) wirkt, sondern auch überschüssiges Fett auf Haut und Haar absorbiert. Ideal also für Seifen für diesen Haut-/Haartyp. Außerdem läßt uns Heilerde die Möglichkeit, die Seifen auch andersfarbig zu gestalten, denn eine Rosenseife mit grüner Farbe oder eine Lavendelseife in rot?
Derzeit haben wir keine Heilerde-Seifen im Sortiment.