Unsere Rohstoffe

1.Auswahl der Öle
Bei der Herstellung von Seife ist unsere erste Frage:

Welche Haut soll gepflegt werden? Ist sie trocken, fettig, empfindlich? Reagiert sie allergisch auf bestimmte Stoffe?
Davon ausgehend setzen wir unsere Ölmischung selbst zusammen. Wir kaufen KEINE fertige Seifenmischung! Von daher können wir garantieren, dass unsere Produkte TIERVERSUCHSFREI sind.

Für verschiedene Hauttypen gibt es spezielle Öle. Hier die Öle, die wir verwenden.
Trockene Haut: Kakaobutter
Reife/empfindliche Haut:  Kakaobutter, Rapsöl, Weizenkeimöl
Fettige/unreine Haut: Kokosöl, Traubenkernöl
Ekzeme/Allergien: Bienenwachs

Wirkung der von uns verwendeten Öle:

Kakaobutter:
Sie macht die Seife hart und schützt die Haut. Wird überwiegend für Luxusseifen verwendet und auch nur zu einem geringen Anteil, da die Seife sonst kaum bis gar nicht schäumt.

Kokosöl:
Es macht die Seife hart und erreicht dadurch eine schöne großporige Schaumbildung. Ein zu hoher Anteil an Kokosöl in der Seife wäre NICHT für trockene/empfindliche Haut geeignet. Daher ist in unserer Seife ein relativ geringer Anteil vorhanden.

Mandelöl:
Ein hydrophiles (= sich leicht mit Wasser verbindend), hautpflegendes Öl. Es wirkt reizlindernd, pflegend und schützend und ist besonders für trockene Haut geeignet, die zu Rissen, Ekzemen und Schuppen neigt. Es ist zum Überfetten von Seife oder zur Herstellung von Luxusseife geeignet

Olivenöl:
Es wird schon seit Jahrhunderten wegen seiner heilenden, entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt. Ein hoher Anteil an Olivenöl ergibt besonders milde Seifen mit kleinporigem, dichtem Schaum. Allerdings benötigen diese Seifen eine längere Reifezeit, da Olivenöl nur sehr langsam verseift.

Palmöl:
Palmöl ergibt milde Seifen, die fest und glatt im Griff sind, gut reinigen bei wenig Schaum. Meistens wird es mit dem gut schäumenden Kokosöl kombiniert. Wir verwenden ausschließlich Palmöl aus nachhaltigem Anbau.

Rapsöl:
Es ist gut geeignet für empfindliche Haut und sorgt für Feuchtigkeit.

Rizinusöl:
Ein hydrophiles (= sich leicht mit Wasser verbindend), hautpflegendes Öl, das die positiven Schaumeigenschaften anderer Öle verstärkt.

Sonnenblumenöl:
Es schützt die Haut vor Umwelteinflüssen und wirkt leicht desinfizierend.

Traubenkernöl:
Das leichte Öl mit einem hohen Anteil an essentiellen Fettsäuren zieht rasch ein. Es ist gut gegen fettige/unreine Haut geeignet.

Weizenkeimöl:
Es zieht rasch in die Haut ein und ist sehr vitaminreich. Gut geeignet für reife/strapazierte Haut.

Bienenwachs:
Hautpflegend, antibakteriell, konservierend. Es hinterlässt einen Film auf der Haut und schützt so strapazierte Haut.

2.Laugenmittel
Zur Verseifung von Ölen bedarf es einer Lauge.

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Holzasche verwendet (und wird heute auch noch in der Aleppo-Seife benutzt), sowohl zur Seifenherstellung als auch zum Wäsche waschen/Reinigung. Heute verwendet man stattdessen Natriumhydroxid (NaOH). Auch dieses bildet wie Holzasche eine Lauge. Um die Seifen weniger aggressiv zu machen, verwenden wir MINDESTENS 5 % WENIGER NaOH als zur Verseifung erforderlich wäre. Dies nennt sich dann ÜBERFETTUNG. Wir geben diese bei unseren Seifen an. Unterliegen Sie bitte nicht dem Trugschluss, dass eine hohe Überfettung automatisch eine qualitativ hochwertige Seife sei. Nur in Kombination mit guten, wertvollen Ölen entsteht eine gute Seife.

UND: jede Seife muss ausgereift sein, BEVOR sie in den Handel gelangt.

3.Duftzusätze
Zum Einsatz kommen dürfen nur Düfte, die nach der Kosmetik-Verordnung als Duftzusatz für die Kosmetikherstellung zugelassen sind. Dies sind zum einen ätherische Öle, zum anderen (da nicht alle Düfte ätherisch hergestellt werden können oder von der Herstellung unerschwinglich teuer wären) auch synthetisch hergestellte, sogenannte Parfümöle. BEIDE Duftzusätze enthalten mehr oder weniger ALLERGENE STOFFE, die entsprechend den gesetzlichen Vorgaben auf dem Endprodukt deklariert werden müssen.

4.Farben:
auch hier gibt es Vorschriften nach der Kosmetik-Verordnung, welche Farben zugelassen sind. Es gibt Farbzusätze, die aus Gestein hergestellt werden, andere aus Tonerden, Metallen oder rein chemisch.

5.sonstige Zusätze
Als sonstige Zusätze kommen in Betracht Blüten, Mohn, Kakao, Kaffee. Zu unserer eigenen und zur Sicherheit unserer Kunden werden lediglich Produkte aus dem Einzelhandel oder Apotheke verwendet. Diese Produkte werden vor der Freigabe mikrobiologisch untersucht.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner